Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

SZ/TV-Sonderaktion - 2024 SCHWARZURBAN Rosé trocken 085 Qualitätswein Rheinhessen - 0,75l

2023 - 10% SZ/TV-Aktionsrabatt

Der Schwarzurban kam bereits im Mittelalter aus der Staufischen Lombardei zu uns. Das Ursprungsgebiet ist die berühmte Weinregion Schirwan. Sie befand sich im heutigen Aserbaidschan und nordwestlichen Iran.

Seine für einen deutschen Rotwein ungewöhnlich Farbdichte begeistert. Dazu würzig-pfeffrige Aromen, die sich im Geschmack mit einer eleganten Frucht an roten Beeren perfekt kombinieren. Der „Schwarzurban“ ruft förmlich nach Ente-, Gans- und sonstige Braten in der Weihnachtszeit.

Kombination mit der Pâté No. 11 “Orange” 180g-Glas (siehe Paket ""WEIN-Festtage - Stiller Genuss" - SZ/TV Weihnachtsaktion): Das fruchtige Aroma sonnengereifter Orangen und ein edler Orangenlikör machen diese Pâté zu einem wahren „Seelentröster“ für die kühle Jahreszeit. Mit dem Schwarzurban werden beide als Team noch gehaltvoller und delikater. Schöner Trost!

Abfüller L.A.P.Nr. 42912120002 24 abgefüllt für: 
Historische Rebsorten Wein- und Sektmanufaktur GmbH Rebschule in D-67599 Gundheim; Ursprungsnummer: 085
Allergene Sulfite
Typ Rotwein
Sorte Schwarzurban
Inhalt/Alkohol Flasche Flasche (0.75l)/ 13,50%Vol
Jahrgang 2023
Speiseempfehlung Gans, Ente, verschiedene Braten, Steaks, Lamm

 

10,71 11,90 €
14,28€/l

inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten

Empfehlung mit 10% Aktionsrabatt

SZ/TV-Aktion „WEIN-Festtage – Stiller & Schäumender Genuss“

In der Zeit ab Weihnachten bis zu dem „Drei-Königstag“ am 6.Januar treffen wir Familie und Freunde, erzählen von persönlichen Ereignissen des vergangenen Jahres und stellen Vermutungen an, was das neue Jahr bringen wird. In dieser Zeit haben wir einfach mehr Freizeit und Muse etwas zu kochen … oder einfach nur in gemütlicher Runde zusammenzusitzen.
So empfehlen wir für Ihr Zusammensein „mit oder ohne Essen“ neben einer besonderen Wein- und Sektauswahl auch eine delikate handgemachte Pâte aus der Manufaktur der „Les Délisoeurs“.

HIER der Artikel in der Saarbrücker Zeitung & Trierischer Volksfreund 

Historische Rebsorten

Die Wiege des Weines, dem edlen Tropfen, liegt wohl beim Kaspischen Meer, ein historischer Ort, der in der letzten Eiszeit ein wärmeres "Rückzugsrefugium" für Pflanze, Tier und Mensch war. Hier trafen später die beiden wichtigsten Wildsorten aufeinander und gaben Geburt an unsere heutige Kulturrebe "Vitis Vinifera" über eine Wildkreuzung aus einer frostresistenten Rotweinsorte aus Nordchina und einer kleinbeerigen, dickhäutige Sorte vom indischen Meer. Dank der Völkerwanderungen gelangten exquisite Weinsorten über den Kaukasus zu uns nach Mitteleuropa. Die Erfindung der Keramik, ein revolutionärer Schritt in der Geschichte des Weinbaus, für die Aufbewahrung und den Transport war essentiell für den späteren Weinbau und den florierenden Handel.

Einst gab es im frühen Mittelalter über 400 verschiedene Rebsorten in Deutschland, ein Zeugnis der Vielfalt und Reichhaltigkeit der Region. Doch die Herausforderungen wie die kleine Eiszeit vom 14.-18.Jahrhundert und die Reblausplage im 19.Jahrhundert reduzierten diese beeindruckende Anzahl. Ein dunkles Kapitel war das Verbot "nicht-arischer" Sorten durch die Nationalsozialisten, die den Anbau auf nur 15 Weinsorten beschränkten.

Jedoch gibt es Helden wie Prof. Dr. Jung, ein renommierter Ampelograph und Botaniker, der einen Teil dieser fast vergessenen Sorten in Brachlagen wiederentdeckte. Uli Martin, ein visionärer Inhaber einer großen Rebschule in Gundheim, hat diese historischen Rebsorten vermehrt und präsentierte mit Jahrgang 2018 die ersten Weine dieser Renaissance. LöwWeine, als exklusiver und wichtigster nationaler Vertriebspartner, bringt diese Weine zu Weinliebhabern in ganz Deutschland. Jede historische Rebsorte trägt ihren ursprünglich, geschichtlich und kulturell verankerten Namen. Entdecken Sie die edlen Sorten wie "Grünfränkisch", "Grüner Adelfränkisch", "Fränkischer Burgunder", und viele mehr. Vertrauen Sie auf die "rot gekennzeichnete Ursprungsnummer" für das authentische Weinerlebnis. Mehr auf www.historische-rebsorten.de

Historische Rebsorten

Rotweine

Die letzte große Eiszeit, die Geschichte des Weins beeinflussend, begann vor etwa 115.000 Jahren und endete vor 11.600 Jahren. Es war die härteste Kältezeit, die weite Teile Europas, einschließlich der Weingebiete, mit einer bis zu drei Kilometer dicken Eismasse bedeckte. Da soviel Wasser als Eis gebunden war, lag der Meeresspiegel etwa 130 Meter unter dem heutigen Niveau. Hier in diesen „ehemaligen Seen“ konnte Mensch, Tier und besonders die Rebe, Vorläufer der edlen Weinreben, überleben. Ein Weinzentrum war das kaspische Meer mit den Anrainerländern Iran, Usbekistan, Aserbaidschan und Georgien. Nach Ende der Eiszeit, als die Gletscher schmolzen, wurde diese weinreiche Großregion wieder bevölkert. Die frostresistente „Vitis Amurensis“ aus Nordchina kreuzte sich mit einer Wildsorte aus Indien zur Kulturrebe „Vitis Vinifera“, dem Grundstein vieler edler Weinsorten. Historische Sorten fanden ihren Anfang um das kaspische Meer. Über Völkerwanderungen und Weinhandelsnetze (Rom, Karl der Große, Staufer, Kreuzzüge) entstand eine europäische Rebsorten-Vielfalt. In Deutschland gab es ca. 600 verschiedene Sorten, einige überlebten nicht die kleine Eiszeit von 1570-1715 oder die Reblaus. Historische Weinkultur wurde durch die Nationalsozialisten beeinträchtigt, nur 15 Sorten durften angepflanzt werden. In Vergleich zu traditionellen Weinländern wie Frankreich, Portugal, Italien wird in Deutschland oft reinsortiger Wein produziert. Ein Vergleich wäre Bordeaux mit Weinen wie Château Lafite- und Mouton-Rothschild, die aus Sorten wie Merlot und Cabernet verschnitten sind.

Rotweine

Haben Sie Anfragen zu unserem Weinangebot?

Benötigen Sie Hilfe?

LöwWeine ist stets für Sie da. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren,
wenn Sie Fragen zu unserer Auswahl haben oder Beratung zu einem bestimmten Wein wünschen.
Entdecken Sie eine Welt des Geschmacks und der Erlebnisse!
LöwWeine bietet Ihnen stets kompetente Beratung.