2022 GRÜNFRÄNKISCH "Tonneau" Qualitätswein Rheinhessen aus Versuchsanbau - 0,75 Liter
Eine Ursorte, die schon vor 5.000 Jahren kultiviert wurde, ist mit Traminer und Süßschwarz verwandt. Seit dem Mittelalter ist diese autochthone Rebsorte in der Mark Brandenburg dokumentiert. Sie gehörte zum Kernsatz der altfränkischen Rebsorten, die seit dem 8. Jahrhundert n.Chr. aus Mähren importiert und in den Mischsätzen Deutschlands heimisch geworden ist. Ihre Robustheit und die gute Traubenreife, verbunden mit einem edlen Weinaroma, macht sie für den heimischen Weinanbau sehr wertvoll. Bis 2007 galt dieses Juwel als ausgestorben.
Geschmacksprofil: Ausgebaut im 500l-Holzfass von Stockinger ( weltweit als Küferei mit führend) .Im Geruch eine edle “Melba-Gelbfrucht, im Geschmack sehr stoffig-komplex; sehr harmonisch und „edel-beerig“! Erinnert an Chardonnay aus Burgund! DELIKAT!
Abfüller | D-RP 338 069 in D-319000; Vertrieb: U.Martin GmbH in D-67599 Gundheim; Ursprungsnummer: 85 |
Allergene | Sulfite |
Typ | Weißwein |
Sorte | Grünfränkisch |
Inhalt/Alkohol Flasche | Flasche (0.75l)/ 12,5%Vol |
Jahrgang | 2022 |
Genußreife | 2027 |
Speiseempfehlung | asiatische Gerichte, Gemüse, Kalbs- und Schweinefleisch, Geflügel, Fischgerichte, Wildgerichte |
14,95 €
21,27 €/l
inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten
Historische Rebsorten
Weißweine
Die letzte große Eiszeit, die etwa vor 115.000 Jahren begann und vor 11.600 Jahren endete, war die härteste Kältezeit. Diese Kältezeit bedeckte weite Teile Europas, einschließlich bekannter Weinregionen, mit einer bis zu drei Kilometer dicken Eismasse. Da so viel Wasser als Eis gebunden war, lag der Meeresspiegel etwa 130 Meter unter dem heutigen Niveau. In diesen „ehemaligen Seen“ konnten Mensch, Tier und Rebe überleben, was für den Weinanbau eine entscheidende Rolle spielte. Ein bedeutendes Refugium war das kaspische Meer, das heute zu bedeutenden Weinländern wie dem Iran, Usbekistan, Aserbaidschan und Georgien gehört. Nach Ende der Eiszeit, als die Gletscher schmolzen, wurde diese Großregion wieder bevölkert. Die frostresistente „Vitis Amurensis“ aus Nordchina kreuzte sich dann mit einer kleinbeerigen, dickschaligen Wildsorte aus Indien zu unserer heutigen Kulturrebe „Vitis Vinifera“. Viele der historischen Weinsorten begannen in der Region um das kaspische Meer. Durch Völkerwanderungen und handeltreibende Großreiche wie Rom, Karl der Große, Staufer und Kreuzzüge entstand eine europäische Rebsorten-Vielfalt. Schon seit der Antike war Wein ein bedeutendes Handelsgut.
In Deutschland gab es im frühen Mittelalter unglaubliche 600 verschiedene Rebsorten. Einige dieser Sorten überlebten die letzte kleine Eiszeit von 1570 bis 1715 nicht. Andere fielen dem tierischen Schaderreger Reblaus zum Opfer. Die Nationalsozialisten führten nach ihrer Machtergreifung den letzten bedeutenden Einschnitt herbei. Nur 15 Sorten wie Müller-Thurgau, Scheurebe, Riesling und Burgunder durften angepflanzt werden. In Weinbauregionen wie Frankreich, Portugal und Italien werden oft vielfältige Weinsorten produziert. Doch, was wäre aus Bordeaux und seinen berühmten Cru-Classé-Rotweinen wie Château Lafite- und Mouton-Rothschild geworden, ohne Sorten wie Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc?

GRÜNER ADELFRÄNKISCH Qualitätswein Rheinhessen aus Versuchsanbau
Edelsorte des Mittelalters! Selbst über 100° Öchsle Traubenreife zeigt sie selten Anzeichen von Edelfäule. Ebenfalls sind die Säurewerte ideal für ein hohes Reifepotential. Im Geruch eine frische Gelbfrucht; im Geschmack sehr stoffig, komplex mit würzigem Abgang – sehr harmonisch und „vollmundig beerig“! Eignet sich in bestimmten Jahren zu hochwertigen, lagerfähigen Auslesen! Top-Bewertung "Weinguide falstaff 2023": 91+/100
15.95€
21,27 €/l

GRÜNER ADELFRÄNKISCH fruchtsüß Qualitätswein Rheinhessen aus Versuchsanbau
Edelsorte des Mittelalters; selbst über 100° Öchsle Traubenreife zeigt sie selten Anzeichen von Edelfäule; ideale Säurewerte in Verbindung mit Restsüße bringt ein hohes Reifepotential; ausgebaut in Edelstahltanks zeigt er seine außergewöhnliche Fähigkeit, mit total überreifem, aber nicht edelfaulem Lesegut eine gelbfruchtige, klare Fruchtsüße zu zeigen, die immer elegant und feinsinnig wirkt. Chapeau!
16.95€
22,60 €/l

GRÜNFRÄNKISCH 2020 Qualitätswein Rheinhessen aus Versuchsanbau
Edelsorte des Mittelalters - bis zu ihrer Wiederentdeckung im Jahr 2009 galt diese Rebsorte als ausgestorben; im Geruch feine gelbfruchtige Aromen, untermalt mit Citrusaromen; im Geschmack eine frische Art und wieder viel Gelbfruchtigkeit (Mango, gelber Pfirsich, vor allem Melba) mit delikatem Schmelz – alles sehr edel, feinsinnig und abgestimmt. Jahrgang 202 Top-Qualität!
13.50€
18,00 €/l

GRÜNFRÄNKISCH 2022 Qualitätswein Rheinhessen aus Versuchsanbau
Edelsorte des Mittelalters - bis zu ihrer Wiederentdeckung im Jahr 2009 galt diese Rebsorte als ausgestorben; im Geruch feine gelbfruchtige Aromen untermalt mit Citrusaromen; im Geschmack eine frische Art und wieder viel Fruchtigkeit (gelber Pfirsich) mit delikater Frische – aufgrund der dicken Beerenhaut und Kleinbeerigkeit zeigt er sich sehr stoffig und doch feinsinnig. Besonders!
11.50€
15,33 €/l
Historische Rebsorten
Die Wiege des Weines, dem edlen Tropfen, liegt wohl beim Kaspischen Meer, ein historischer Ort, der in der letzten Eiszeit ein wärmeres "Rückzugsrefugium" für Pflanze, Tier und Mensch war. Hier trafen später die beiden wichtigsten Wildsorten aufeinander und gaben Geburt an unsere heutige Kulturrebe "Vitis Vinifera" über eine Wildkreuzung aus einer frostresistenten Rotweinsorte aus Nordchina und einer kleinbeerigen, dickhäutige Sorte vom indischen Meer. Dank der Völkerwanderungen gelangten exquisite Weinsorten über den Kaukasus zu uns nach Mitteleuropa. Die Erfindung der Keramik, ein revolutionärer Schritt in der Geschichte des Weinbaus, für die Aufbewahrung und den Transport war essentiell für den späteren Weinbau und den florierenden Handel.
Einst gab es im frühem Mittelalter über 400 verschiedene Rebsorten in Deutschland, ein Zeugnis der Vielfalt und Reichhaltigkeit der Region. Doch die Herausforderungen wie die kleine Eiszeit vom 14.-18.Jahrhundert und die Reblausplage im 19.Jahrhundert reduzierten diese beeindruckende Anzahl. Ein dunkles Kapitel war das Verbot "nicht-arischer" Sorten durch die Nationalsozialisten, die den Anbau auf nur 15 Weinsorten beschränkten.
Jedoch gibt es Helden wie Prof. Dr. Jung, ein renommierter Ampelograph und Botaniker, der einen Teil dieser fast vergessenen Sorten in Brachlagen wiederentdeckte. Uli Martin, ein visionärer Inhaber einer großen Rebschule in Gundheim, hat diese historischen Rebsorten vermehrt und präsentierte mit Jahrgang 2018 die ersten Weine dieser Renaissance. LöwWeine, als exklusiver und wichtigster nationaler Vertriebspartner, bringt diese Weine zu Weinliebhabern in ganz Deutschland. Jede historische Rebsorte trägt ihren ursprünglich, geschichtlich und kulturell verankerten Namen. Entdecken Sie die edlen Sorten wie "Grünfränkisch", "Grüner Adelfränkisch", "Fränkischer Burgunder", und viele mehr. Vertrauen Sie auf die "rot gekennzeichnete Ursprungsnummer" für das authentische Weinerlebnis. Mehr auf www.historische-rebsorten.de

FRÄNKISCHER BURGUNDER Qualitätswein Rheinhessen aus Versuchsanbau
Verwilderte Pflanzen wurden wurde erst 2009 in einer seit 1890 aufgegebenen Weinbergsbrache bei Halle wiederentdeckt; im Geruch eine intensive Aromatik an Schwarzkirsche und Heidelbeere mit einem intensiven Granatrot; im Geschmack stoffig und weich mit feingliedriger Textur; ein Wein mit einer "inneren Ruhe und Ausgeglichenheit" – er weiß, was er will! "1er-Cru-Qualität!" Top-Bewertung "Weinguide falstaff 2023": 93+/100
26.80€
35,73 €/l

BLAUER ARBST 2020 Qualitätswein Rheinhessen aus Versuchsanbau
Eigenständige Sorte der Ortenau - wurde mit Spätburgunder verwechselt. Sie reift früher, aber ohne jegliche Fäulnis; im Jahre 2008 wiederentdeckt, ist er ein deutscher Spätburgunder mit Alleinstellungsmerkmal – ein Kulturerbe; eleganter Feinheit und klassischen Aromen an Brombeere und Heidelbeere; im Geschmack samtig-weich mit zarter mineralischer Spannung - Rotwein auch für die klassische deutsche Küche!
16.95€
22,60 €/l

CUVÉE 2018 Qualitätswein Rheinhessen aus Versuchsanbau
Fränkische Burgunder erst 2009 als ein eigenständiger Burgunder erkannt - Blauer Arbst im Jahre 2008. Beide Teil deines deutschen Weinkultur-Erbes. Hier in einem Cuvée aus beiden; im Geruch eine konzentrierte Fruchtdichte mit feinen, weichen Aromen der Schwarzkirsche; im Geschmack stoffig und trotzdem feinsinnig mit samtiger Nachhaltigkeit, die vom "Blauen Arbst" herrühren – harmonisch von Frucht, Säure und Tanninen.
22.50€
30,00 €/l

FRÄNKISCHER BURGUNDER 2018 Qualitätswein Rheinhessen aus Versuchsanbau
"Großer Burgunder" , den schon Karl der Große schätzte; stellte sich erst 2009 als eigenständiger Burgunder heraus; im Geruch eine konzentrierte Fruchtdichte mit feinen, weichen Aromen der Schwarzkirsche; im Geschmack stoffig und trotzdem feinsinnig mit samtiger Nachhaltigkeit – perfekte Harmonie mit hohem Lagerungspotential. Vergleichbar mit hochwertigen französischen Burgundern (Volnay und Pommard).
31.95€
42,60 €/l
Weißweine

CHARDONNAY “Göllebour” A.O.P. Barriqueausbau
Die hier vorherrschenden Muschelkalkböden sind besonders für die Burgundersorten geeignet; feinsinnige Aromatik nach feinen Vanillearomen, im Geschmack mit intensive Fruchtaromen und im Abgang zarte Röstaromen vom "Barrique-Toasting". Delikat. Ein "Burgund-Klassiker".
17.55€
19.50€
23,40 €/l

PINOT BLANC “Elterberg” A.O.P. Grand Premier Cru
Die Muschelkalkböden der Lage "Elterberg" besonders für die Burgundersorten geeignet; Jahrgang 2022 ist fruchtbetont und im Geruch feine Aromen an Orange/Apfelsine; im Geschmack fruchtig-elegant mit einer feinwürzigen Nachhaltigkeit: Besonderer Weißburgunder!
11.50€
15,33 €/l

AUXERROIS A.O.P. Grand Premier Cru
2022iger Auxerrois wurde zum großen Teil mit wilden Hefen spontan vergoren, aromatisch intensiver Geruch mit viel Geschmacksfülle an gelben Früchten (Aprikose, Pfirsisch und z.T. mit etwas Mango und Maracuija). Ein Auxerrois der Spitzenklasse und einer der Lieblingsweine meiner Kunden.
11.50€
15,33 €/l

MUSCADET SÈVRE ET MAINE A.C. Cru “Monnières –Saint Fiacre” BIO
Die Cru-Lage "Monnières-Saint Fiacre" ist geprägt von unterschiedlicher Terroir an Gneis (Granit + Quarz), sandigem Lehm und Gesteinsfelsen; die Lagerung von 36 Monaten(!) auf der Feinhefe bringt ein "Feuerwerk" an gelben Früchten wie Mirabelle, Aprikose und Mango - dabei immer noch jugendlich wirkend!
13.95€
18,60 €/l
Haben Sie Anfragen zu unserem Weinangebot?
Benötigen Sie Hilfe?
LöwWeine ist stets für Sie da. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren,
wenn Sie Fragen zu unserer Auswahl haben oder Beratung zu einem bestimmten Wein wünschen.
Entdecken Sie eine Welt des Geschmacks und der Erlebnisse!
LöwWeine bietet Ihnen stets kompetente Beratung.