Die letzte große Eiszeit, die etwa vor 115.000 Jahren begann und vor 11.600 Jahren endete, war die härteste Kältezeit. Diese Kältezeit bedeckte weite Teile Europas, einschließlich bekannter Weinregionen, mit einer bis zu drei Kilometer dicken Eismasse. Da so viel Wasser als Eis gebunden war, lag der Meeresspiegel etwa 130 Meter unter dem heutigen Niveau. In diesen „ehemaligen Seen“ konnten Mensch, Tier und Rebe überleben, was für den Weinanbau eine entscheidende Rolle spielte. Ein bedeutendes Refugium war das kaspische Meer, das heute zu bedeutenden Weinländern wie dem Iran, Usbekistan, Aserbaidschan und Georgien gehört. Nach Ende der Eiszeit, als die Gletscher schmolzen, wurde diese Großregion wieder bevölkert. Die frostresistente „Vitis Amurensis“ aus Nordchina kreuzte sich dann mit einer kleinbeerigen, dickschaligen Wildsorte aus Indien zu unserer heutigen Kulturrebe „Vitis Vinifera“. Viele der historischen Weinsorten begannen in der Region um das kaspische Meer. Durch Völkerwanderungen und handeltreibende Großreiche wie Rom, Karl der Große, Staufer und Kreuzzüge entstand eine europäische Rebsorten-Vielfalt. Schon seit der Antike war Wein ein bedeutendes Handelsgut.
In Deutschland gab es im frühen Mittelalter unglaubliche 600 verschiedene Rebsorten. Einige dieser Sorten überlebten die letzte kleine Eiszeit von 1570 bis 1715 nicht. Andere fielen dem tierischen Schaderreger Reblaus zum Opfer. Die Nationalsozialisten führten nach ihrer Machtergreifung den letzten bedeutenden Einschnitt herbei. Nur 15 Sorten wie Müller-Thurgau, Scheurebe, Riesling und Burgunder durften angepflanzt werden. In Weinbauregionen wie Frankreich, Portugal und Italien werden oft vielfältige Weinsorten produziert. Doch, was wäre aus Bordeaux und seinen berühmten Cru-Classé-Rotweinen wie Château Lafite- und Mouton-Rothschild geworden, ohne Sorten wie Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc?